Von urigen Alpen im Oytal über Berghütten am Allgäuer Hauptkamm bis hin zum Gipfelrestaurant am Nebelhorn
Oberstdorf liegt im Süden Deutschlands und grenzt an das Kleinwalsertal in Österreich. Gerade bei Bergwanderern und Skifahrern ist Oberstdorf sehr beliebt, die Tourenmöglichkeiten reichen von einfachen Wanderungen bis hin zu anspruchsvollen Kletter- und Bergtouren auf die Allgäuer Gipfel. Die zahlreichen Hütten am Nebelhorn, Fellhorn oder im Oytal laden zu einer Allgäuer Brotzeit oder hausgemachtem Kuchen ein. Alpin gelegene Schutzhütten bieten einen idealen Stützpunkt für Mehrtagestouren durch die Allgäuer Alpen. Im Winter finden Skifahrer, Langläufer und Skitourengeher ideale Bedingungen.
Alpe Bierenwang
Mitten im Ski- und Wandergebiet Fellhorn lädt die Alpe Bierenwang zu einer Einkehr. Bei herrlichem Blick auf die Allgäuer Alpen genießen Sie auf der Sonnenterrasse oder in der gemütlichen Stube leckere Speisen und Getränke.
täglich Anfang Juni - Ende Oktober und Mitte Dezember - Mitte April
Die Alpe Dornach mit angeschlossenem Hotel bietet beste Allgäuer Schmankerl und einen traumhaften Bergblick. Sie bietet sich als ideale Einkehrmöglichkeit z.B. nach einer Wanderung durch die nahe Breitachklamm an.
Die Alpe Eschbach liegt idyllisch im Talschluss des Stillachtals nur wenig südlich von Birgsau. Hier werden Sie mit deftigen Brotzeiten, selbstgemachten Kuchen, kühlen Getränken und Produkten aus der eigenen Sennerei verwöhnt.
Auf der Südseite des Engenkopfes lockt die Alpe Hinter der Enge mit leckeren Brotzeiten, selbst gebackenen Kuchen und mehr. Eine Einkehr lässt sich wunderbar mit einer Wanderung durch die Breitachklamm verbinden.
täglich Mai bis Oktober, Dienstag Ruhetag
keine Übernachtungsmöglichkeit
1.072 m
bewirtschaftet
Alpe Hinter der Enge
87561 Oberstdorf
GPS: 47.389352, 10.219767
Die urige Selbstversorgerhütte Alpe Huberlesschwand bietet einen erlebnisreichen Hüttenaufenthalt für Gruppen bis zu 18 Personen. Die zentrale Lage zwischen Söllereck und Freibergsee bietet sich ideal zum Wandern an.
Südlich von Spielmannsau befindet sich kurz vor dem Talschluss des Trettachtals die Alpe Oberau. Hier werden Wanderer und Mountainbiker mit deftigen Brotzeiten, hausgemachten Kuchen, kalten und heißen Getränken bestens versorgt.
Direkt neben der Talstation der Söllereckbahn befindet sich die Alpe Oberstdorf mit Sonnenterrasse und großzügig gestalteten Zimmern. Das Ski- und Wandergebiet Söllereck liegt vor der Tür - ideal auch für Familien mit Kindern.
ganzjährig
Doppelzimmer, Suites (2 - 4 Personen bzw. 2 - 8 Personen)
Auf der Alpe Osterberg erwarten Wanderer deftige Brotzeiten und hausgemachte Kuchen, herzliche Gastfreundschaft und ein tolles Bergpanorama. Die urige Alpe liegt auf 1.268 m zwischen Rohrmoostal und Kleinwalsertal.
Im schönen Rohrmoostal westlich von Oberstdorf gelegen, bietet die Sennalpe Schattwald nicht nur Brotzeiten und hausgemachten Kuchen, sondern auch Milch, Käse, Schinken uvm. aus eigener Herstellung - auch zum Mitnehmen.
Mitten im Naturschutzgebiet Fellhorn lädt die Alpe Schlappold zu einer zünftigen Brotzeit, selbstgebackenem Kuchen und natürlich dem direkt auf der Alpe hergestellten Käse. Ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountainbiker und Familien.
Fernab jeglicher Hektik liegt der idyllische Weiler Rohrmoos mit dem Berggasthaus inmitten des gleichnamigen Tals. Bei einer gemütlichen Einkehr können Sie ganz in Ruhe entspannen und die Ursprünglichkeit und Unberührtheit der Natur erleben.
Der Berggasthof-Café Bergkristall ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Spaziergänger. Die aussichtsreiche Lage zwischen Talstation der Söllereckbahn und Freibergsee lockt zu einer gemütlichen Einkehr mit frischer regionaler Küche.
Ende Dezember - Ende Oktober täglich 10:00 - 19:00 Uhr, Montag Ruhetag
Inmitten der traumhaften Oberstdorfer Bergwelt liegt ganz am Ende des Stillachtals der Weiler Einödsbach. Mit Blick auf Trettachspitze, Mädelegabel und Hochfrottspitze ist der Berggasthof ein beliebtes Ausflugsziel mit Einkehr.
täglich 8:00 - 21:00 Uhr, Dienstag und Mittwoch Ruhetag
Egal ob gut bürgerliche Küche oder Kaffee und Kuchen, der Bergggasthof Gaisalpe ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ausflugsziel. Bei einer Wanderung zu den Gaisalpseen oder zum Rubihorn kommt man sogar direkt hier vorbei.
täglich ab 9:00 Uhr, im Winter Montag und Dienstag Ruhetag
Auf 1.145 m mit Blick auf die Höfats, einen der berühmtesten Allgäuer Berge, befindet sich der Berggasthof Gerstruben. Nach dem Aufstieg durch den Hölltobel oder über die für Autos gesperrte Fahrstraße erwarten Sie beste Allgäuer Spezialitäten.
Der Berggasthof Hochleite liegt im malerischen Stillachtal und bietet einen traumhaften Blick auf die Allgäuer Berge. Der kürzeste Aufstieg erfolgt von der Skiflugschanze wahlweise über einen Wanderweg oder eine Forststraße.
Dezember - April: täglich 10:00 - 17:00 Uhr, Mai - November täglich 10:00 - 17:30 Uhr, Dienstag Ruhetag
Zwischen Skiflugschanze und Fellhornbahn befindet sich inmitten des schönen Stillachtals der Berggasthof Laiter. Genießen Sie Allgäuer Schmankerl, Kässpatzen, Wildgerichte und vieles mehr in der urigen Stube oder auf der Terrasse.
Dienstag bis Sonntag, Montag Ruhetag
Einzel-, Doppel-, 3-Bett- und 4-Bett-Zimmer
1.050 m
bewirtschaftet
Berggasthof Laiter
Auf der Leiter 5
87561 Oberstdorf
GPS: 47.356781, 10.257701
Erleben Sie die Allgäuer Berge mit dem Mountainbike. Bei einem MTB Techniktraining erlernen Sie die Mountainbike Technik auch im Gelände. Flowige Trails, verwurzelte Passagen und enge Waldwege sind danach für Sie kein Problem mehr. Auch für die E-Biker gibt es einen E-MTB Technikkurs.
Berggasthof Oytalhaus
Eine grandiose Bergkulisse und eine bodenständige Küche mit regionalen Zutaten erwartet Sie am Oytalhaus. Der Berggasthof liegt im malerisch im Oytal und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker.
täglich 10:00 - 18:00 Uhr, Montag Ruhetag (außer im Sommer)
Am Fuß des Riefenkopfes lädt inmitten des reizvollen Trettachtals der Berggasthof Riefenkopf zu einer Einkehr auf der großen Sonnenterrase oder in der gemütlichen Gaststube. Allgäuer Küche und ein toller Bergblick erwarten Sie.
Der Berggasthof Seealpe mit großer Sonnenterrasse liegt in unmittelbarer Nähe zur Mittelstation der Nebelhornbahn. Vor oder nach einer Einkehr lockt im Sommer der Erlebnisweg "Uff d'r Alp", im Winter die 2,5 km lange Rodelbahn.
Direkt am Ski- und Wandergebiet Söllereck gelegen, bewirtet der Berggasthof Seeweg seine Gäste mit frischen und regionalen Gerichten der Allgäuer Küche. Die Talstation der Söllereckbahn und der Allgäu Coaster sind nur 100 m entfernt.
Der Berggasthof Sesselalpe liegt oberhalb der Breitachklamm inmitten grüner Alpwiesen. Der Blick auf die Oberstdorfer Berge und die ruhige Lage sind sommers wie winters beliebt. Einfache Zimmer und Hütten zum Wohlfühlen.
Wunderschön im Trettachtal gelegen, erwartet Sie der Berggasthof Spielmannsau mit leckeren Allgäuer Spezialitäten, deftigen Brotzeiten und hausgemachten Kuchen - und einer traumhaften Bergkulisse.
täglich warme Küche von 11:30 - 19:30 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Das Berghaus am Söller liegt inmitten des Ski- und Wandergebiets Söllereck, nur wenig oberhalb der Bergstation der Söllereckbahn. Die große Sonnenterrasse, aber auch die gemütliche Stube bieten sich für eine Einkehr geradezu an.
ganzjährig
9 Zimmer für je 1-2 bis 10-12 Personen (je nach Zimmergröße)
1.450 m
bewirtschaftet
Berghaus am Söller
87561 Oberstdorf
GPS: 47.380788, 10.241148
Mitten im Ski- und Wandergebiet Söllereck bietet sich das Berghaus Schönblick sowohl für eine gemütliche Einkehr als auch für ein Wochenende in den Bergen mit Übernachtung an. Zur Bergstation der Söllereckbahn sind es nur wenige Meter.
ganzjährig
insg. 28 Zimmer mit bis zu 80 Betten (Zweibett- bis Mehrbettzimmer)
Direkt an der Mittelstation der Fellhornbahn lockt das Bergrestaurant mit seiner großen Sonnenterrasse. Es bietet eine große Auswahl an herzhaften und süßen Speisen, kalten und heißen Getränken und ein grandioses Panorama.
täglich Mitte Mai - Anfang November und Mitte Dezember - Mitte April zu den Betriebszeiten der Fellhornbahn
Das Brotzeitstüble Haseltopf mit seiner urigen Bauernstube und der sonnigen Terrasse liegt am Anfang des Trettachtals. Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger werden hier mit deftigen Brotzeiten und hausgemachten Kuchen bewirtet.
Idyllisch am Beginn des Rappenalptals gelegen, werden die Gäste in der Buchrainer Alpe mit deftigen Brotzeiten und selbst gebackenen Kuchen verwöhnt. Der selbst hergestellte Sennalp-Bergkäse wird auch zum Mitnehmen verkauft.
Das Cafe Breitenberg liegt aussichtsreich oberhalb von Oberstdorf am Wallraffweg, einem beliebten Wanderweg zwischen Oberstdorf und Gaisalpe. Im Cafe werden Ihnen kalte und warme Speisen sowie nachmittags Kaffee und Kuchen serviert.
täglich
10:00 - 18:00 Uhr, Donnerstag Ruhetag
keine Übernachtungsmöglichkeit
965 m
bewirtschaftet
Cafe Breitenberg
Am Breitenberg 1
87561 Oberstdorf
GPS: 47.410784, 10.296105
Am Anfang des Trettachtals gelegen, ist das Cafe Gruben ein beliebtes Ausflugsziel und eine willkomene Einkehrmöglichkeit für Wanderer und Radfahrer. Neben hausgemachten Kuchen werden frische und regionale Allgäuer Gerichte serviert.
Das Cafè-Restaurant Christlessee bietet gutbürgerliche Küche, aber natürlich auch Brotzeiten und Kuchen. Die wunderschöne Lage am kristallklaren Christlessee mit Blick auf die Oberstdorfer Berge macht es zu einem beliebten Ausflugsziel.
Unterhalb der Höfats gelegen, bietet die Dietersbachalpe neben kühlen Getränken auch deftige Brotzeiten und leckere Kuchen. Zu erreichen ist die Alpe über Gerstruben durch das Dietersbachtal oder vom Oytal über den Älpelesattel.
Auf 1.932 m direkt neben der Bergstation der Nebelhornbahn befindet sich das Edmund-Probst-Haus in traumhafter Aussichtslage. Die DAV-Hütte bietet neben leckeren regionalen Speisen auch ganzjährig Übernachtungsmöglichkeiten.
Hoch über dem Rappenalptal bietet die Enzianhütte kulinarische Spezialiäten aus der Region, Übernachtungen und sogar einen eigenen Wellnessbereich. Die komfortabel ausgestattete Hütte liegt aussichtsreich am Fuß des Linkerskopfes.
Ende Mai - Mitte Oktober
32 Betten (2- bis 6-Bett-Zimmer), 90 Plätze in Matratzenlagern (10er bis 31er Lager)
Die Erdinger Sportalp befindet sich in außergewöhnlicher Lage inmitten des Oberstdorfer Skisprungstadions. Mit Blick auf die Sprungschanzen ist die urige Alphütte eine beliebte Einkehrmöglichkeit nicht nur für Skisprungfans.
Die aussichtsreich auf dem Fiderepass gelegene DAV-Hütte ist ein beliebtes Tagesziel, aber auch gern genutzter Stützpunkt für Mehrtagestouren in den Allgäuer Alpen. Der Aufstieg erfolgt von der Fellhorn- bzw. Kanzelwandbahn oder aus dem Wildental.
Ende Mai - Mitte Oktober
ca. 120 Schlafplätze (Matratzenlager), 15 Lagerplätze im Winterraum
Die komfortabel ausgestattete Fluh-Hütte ist eine Selbstversorgerhütte oberhalb des Oberstdorfer Ortsteils Tiefenbach. Allein stehend, sonnig gelegen und mit eigener Hüttensauna genießen Gäste hier Komfort und Hüttenfeeling in Einem.
In unmittelbarer Nähe zur Talstation der Fellhornbahn lockt die Gaststätte Faistenoy mit Allgäuer Spezialitäten, heimischem Rind und Wild sowie hausgemachten Kuchen. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz und Streichelzoo.
Das Fellhorn Gipfelrestaurant befindet sich auf 1.967 m direkt unterhalb des Fellhorn-Gipfels. Bequem mit der Fellhornbahn zu erreichen, genießen Sie hier ein grandioses Panorama sowie leckere Kuchen, Snacks und Getränke in der "Cafeteria 2037".
täglich Mitte Mai - Anfang November und Mitte Dezember - Mitte April zu den Betriebszeiten der Fellhorn-Gipfelbahn
Die Hintere Seealpe liegt direkt am Wanderweg, der von der Station Höfatsblick der Nebelhornbahn über den Zeigersattel zum malerischen Seealpsee führt. An der kleinen Alpe werden die Gäste mit Kuchen und Brotzeiten bewirtet.
Abseits der viel begangenen Wege liegt die Hintere Traufbergalpe in einem Seitental des Trettachtals, dem Traufbachtal. Hier werden Wanderer und Mountainbiker mit Getränken, Brotzeiten und Kuchen verwöhnt.
Die Käseralpe im Oytal ist ein beliebtes (Zwischen-) Ziel für Bergsteiger, Wanderer und Mountainbiker. Mit Blick auf Höfats, Kleinen und Großen Wilden, Höllhörner und Himmelhorn lohnt sich eine Rast allein schon des Panoramas wegen.
Hoch über dem Sperrbachtobel liegt inmitten der Allgäuer Alpen die Kemptner Hütte. Die DAV-Hütte ist eine der größten und bedeutendsten Schutzhütten im Allgäu. Neben dem Fernwanderweg E5 führt auch die Steinbocktour über den Allgäuer Hauptkamm hier vorbei.
Mitte Juni - Mitte Oktober
insg. 290 Schlafplätze (4- bis 8-Bett-Zimmer, Matratzenlager)
Die Mindelheimer Hütte ist eine auf 2.013 m gelegene Schutzhütte des DAV in den Allgäuer Alpen. Der Aufstieg erfolgt aus dem Rappenalptal, Gemsteltal, Wildental oder von der Fiderepasshütte kommend über den Mindelheimer Klettersteig oder den Krumbacher Höhenweg.
Ende Mai / Anfang Juni - Anfang Oktober
120 Schlafplätze (Matratzenlager), ca. 20 Lagerplätze im Winterraum
Die Müllers Alpe, auch Alpe Hinterenge II genannt, liegt auf der Südseite des Engenkopfes hoch über der Breitach. Sie ist zu Fuß und mit dem Mountainbike erreichbar. Belohnt werden die Gäste mit leckeren Kuchen und Brotzeiten.
Inmitten des wunderschönen Trettachtals befindet sich die Murmeleshütte im Oberstdorfer Weiler Spielmannsau. Die Selbstversorgerhütte bietet Platz für bis zu 8 Personen. Sie ist zu Fuß, per MTB und mit dem Auto (Mautstraße) erreichbar.
Das Naturfreundehaus Freibergsee liegt auf knapp 1.050 m zwischen der Talstation der Söllereckbahn und dem Freibergsee. Es bietet einen vor allem für größere Gruppen idealen Stützpunkt für Wanderungen rund um das Söllereck.
Nur 4 m unter dem Nebelhorngipfel bietet das Gipfelrestaurant leckere Speisen und Getränke, egal ob Allgäuer Spezialitäten, deftige Gerichte oder Süßspeisen. Zudem bietet sich den Gästen ein grandioses Panorama mit beeindruckendem 400-Gipfel-Blick.
täglich Mitte Mai - Anfang November und Mitte Dezember - Anfang Mai zu den Betriebszeiten der Nebelhornbahn
Direkt in der Station Höfatsblick der Nebelhornbahn lockt das Marktrestaurant mit einer großen Auswahl an frischen Speisen und Getränken. Verlockend ist auch die große Panorama-Sonnenterrasse mit kostenlosen Liegestühlen.
täglich Mitte Mai - Anfang November und Mitte Dezember - Anfang Mai zu den Betriebszeiten der Nebelhornbahn
Die gläserne Panoramabar Gemsnest an der Station Höfatsblick der Nebelhornbahn ist vor allem im Winter ein beliebter Treffpunkt für Skifahrer. Aber auch Wanderer lassen sich hier Kaffee und Kuchen sowie kleine Gerichte schmecken.
Mitte Dezember - Anfang Mai zu den Betriebszeiten der Nebelhornbahn, im Sommer nur bei schönem Wetter geöffnet
Die Petersalpe liegt auf der Nordwestseite des Linkerskopfes im Rappenalptal. Hier werden Wanderer mit Brotzeiten, Kuchen und Getränken bewirtet. Manchmal steht auch nur eine Kiste mit Getränken im Brunnen vor der Alpe.
Die wunderschön auf 2.091 m an den Rappenseen gelegene Rappenseehütte ist die größte Schutzhütte des DAV. Sie ist idealer Ausgangspunkt für eine Begehung des Heilbronner Wegs, aber auch für zahlreiche Gipfeltouren. Der Zustieg erfolgt aus dem Rappenalp- oder Lechtal.
Mitte Juni - Anfang Oktober
insg. 304 Schlafplätze (115 Betten, 189 Plätze in Matratzenlagern)
Direkt am malerischen Freibergsee lockt das Panorama-Restaurant mit Seeterrasse und Biergarten zu einer Einkehr. Genießen Sie die abwechslungsreiche Küche mit frischen Produkten aus der Region, den Blick in die Berge und die Natur.
Gönnen Sie sich im Sommer in den Allgäuer Seen eine Abkühlung beim Stand Up Paddling. In dem SUP Shop Allgäu in Immenstadt haben Sie eine Auswahl der besten Marken, wie Fanatic, JP, Mistral, Naish und Starboard und können ein neues oder gebrauchtes SUP kaufen.
Schrattenwangalpe
Die ganzjährig bewirtschaftete Sennalpe Schrattenwang liegt direkt am Wanderweg von der Bergstation der Söllereckbahn ins Kleinwalsertal. Süße und deftige Speisen sowie Käse und Speck aus eigener Herstellung lohnen eine Einkehr.
Im idyllischen Rappenalptal gelegen, ist die Schwarze Hütte die letzte Raststation vor dem Talschluss und dem bei Mountainbikern bekannten Schrofenpass. Für Wanderer beginnen hier Aufstiege zur Mindelheimer Hütte und Rappenseehütte.
Die Sennalpe Breitengehren im schönen Rappenalptal ist eine der ältesten Alpsennereien im Allgäu. Die Gäste, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad vorbei kommen, werden von der herzlichen Wirtin mit leckeren Brotzeiten und Kuchen bedient.
Am Osthang des Söllerecks, noch oberhalb der Waldgrenze gelegen, bietet sich die Sölleralpe für eine Rast mit deftiger Brotzeit oder Kaffee und Kuchen an. Wanderer erreichen die Alpe von der Söllereckbahn oder auch vom Fellhorn.
Die Steinbockhütte befindet sich in herrlicher Alleinlage im Stillachtal mit traumhaftem Blick auf die Allgäuer Alpen. Die unmittelbare Nähe zur Fellhornbahn macht das Ferienhaus zum idealen Stützpunkt für Wanderer und Skifahrer.
Im wunderschönen Oytal gelegen, ist die Untere Gutenalpe ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker. Deftige Brotzeiten und selbst gebackene Kuchen lohnen eine Einkehr auf der Terrasse oder in der gemütlichen Stube.
Die Untere Richteralpe liegt aussichtsreich im Gebiet der Gaisalpe, direkt am Wanderweg zu den Gaisalpseen und zum Rubihorn. Da bietet sich eine Einkehr mit deftiger Brotzeit oder hausgemachtem Kuchen geradezu an.
Die Vordere Seealpe ist von der Station Seealpe der Nebelhornbahn bequem erreichbar, entweder über die Fahrstraße oder über den Erlebnisweg "Uff d'r Alp". An der Alpe werden die Gäste mit leckeren Brotzeiten und Kuchen bewirtet.
Inmitten der Allgäuer Alpen befindet sich das Waltenberger Haus auf 2.084 m am Fuß von Hochfrottspitze und Bockkarkopf. Von der gemütlichen DAV-Hütte eröffnen sich zahlreiche Tourenmöglichkeiten. Der Zustieg zur Hütte erfolgt von Einödsbach durch das Bacherloch.
Anfang Juni - Anfang Oktober
insg. 70 Schlafplätze (42 Betten, 28 Plätze in Matratzenlagern)
2.084 m
bewirtschaftet
Waltenberger Haus
87561 Oberstdorf
GPS: 47.297807, 10.282174
Die Ziegelbachhütte ist eine beliebte Einkehrmöglichkeit am Beginn des Stillachtals. Sie befindet sich an der Talstation des Höllwieslifts auf der Nordostseite des Söllerecks. Bekannt ist sie u.a. für ihren leckeren Kaiserschmarrn.
täglich 10:00 - 20:00 Uhr, im Sommer Mittwoch Ruhetag